Cloud-Lösungen wie die ATIS.cloud sind in der modernen Welt allgegenwärtig geworden. Einige Branchen wurden jedoch zurückgelassen – Reality Capture ist eine davon. Wie in allen Bereichen, in denen fortschrittliche Geräte eingesetzt werden müssen, basiert die Laservermessung auf Anwendungen mit enormen Bandbreitenanforderungen, wodurch Latenzprobleme entstehen, die uns die Vorteile von Cloud-Lösungen vergessen lassen.
Aber genau diese Sektoren, die eine unglaubliche Rechenleistung erfordern, sollten als erste von Cloud-Lösungen profitieren. Die Felder Reality Capture und BIM sind mehr als bereit, Cloud-Lösungen in ihre Workflows zu integrieren, weil:
Netzwerkinfrastruktur und Cloud-Verbindungen haben sich zu einem Punkt entwickelt, an dem die Bandbreite weniger problematisch ist als zuvor.
Laserlesetechnologien (insbesondere Aufzeichnungsalgorithmen) haben sich dahingehend geändert, dass sie für Cloud-Lösungen besser geeignet sind als je zuvor.
Es ist Zeit für Vermessungsingenieure, Cloud-Lösungen zu nutzen und über die Prozessverbesserungen und Technologieinvestitionen nachzudenken, die erforderlich sind, um im Jahr 2020 und darüber hinaus wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bereiten Sie die Cloud für Laserscanner vor
Die Internetgeschwindigkeit hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Cloud-Lösungen wurden entwickelt, um schnell und einfach mit großen Datenmengen zusammenzuarbeiten. Wenn Sie jedoch das Internet verwenden, um eine Webseite anzuzeigen, ein Dokument zu speichern oder eine gesamte Anwendung zu hosten, wird dieselbe grundlegende Aktion ausgeführt. Remote-IT-Ressourcen übernehmen die Arbeitslast und das Endergebnis wird über ein WAN (Wide Area Network) an Sie weitergeleitet.
Die Verarbeitungskapazitäten dieses Cloud-Systems und die Fähigkeit, diese Bandbreite über eine Remote- und eine drahtlose Verbindung bereitzustellen, nehmen weiter zu. 3G-Netzwerke hatten Download-Geschwindigkeiten von 7,2 Mbit / s. 4G-Verbindungen haben die Grenzen auf eine Download-Geschwindigkeit von 300 Mbit / s verschoben. 5G nähert sich schnell und wird die moderne Welt aufrütteln. Netzwerkverbindungen sind noch schneller. Diese modernen Übertragungsraten sind hoch genug, dass selbst die größten Datensätze online übertragen werden können, wenn die richtigen Investitionen getätigt wurden.
Verarbeitung der VS-Modellierung in der Cloud
Verarbeitung und Modellierung sind bandbreitenintensive Aufgaben, und beide können von der Cloud profitieren. Die Flexibilität des Zugriffs und die Remote-Änderung sind wichtige Anliegen für Visualisierungs- und Modellierungssoftware. In diesem Bereich gab es eine Reihe von Entwicklungen, die von großen Marken wie AutoDesk bis zu kleinen Unternehmen wie Solv3D reichten.
Für die Verarbeitung und Montage sind die Herausforderungen und Vorteile größer. Die Montagephase ist der erste Schritt bei der Umwandlung von Rohdaten aus Punktwolken in ein verwendbares Ergebnis. Das Starten dieses Prozesses vor Ort kann diese Aufgabe erheblich beschleunigen. Zu diesem Zweck werden Sie jedoch blockiert, indem Sie sich auf die mobilen Verbindungen verlassen. Dies ist ein Problem, das auf funktionaler Ebene gelöst wurde und nur die Kapazität erhöhen wird. Es hat lediglich die Entwicklung dedizierter Cloud-Aufzeichnungskapazitäten bis vor relativ kurzer Zeit behindert vor kurzem.
Die Montagephase erfordert auch die Ausführung einer großen Anzahl von Schritten – durch Analysieren einer großen Anzahl von Scans und Ausrichten jedes einzelnen mit großer Präzision. Wir hatten immer die Möglichkeit, Aufgaben zu parallelisieren und gleichzeitig auszuführen. Mit Cloud-Lösungen kann die verfügbare Rechenleistung endlos erhöht werden. Funktionell bietet dies die Möglichkeit, eine sehr große Anzahl von Scans gleichzeitig zusammenzustellen. Die Schaffung von Lösungen, die leistungsfähig genug für die automatische Ausführung sind, scheint der Schlüssel zur Entwicklung dieses Marktes zu sein.
Bereiten Sie Laserscanner für Cloud-Plattformen vor
Als Mitte der neunziger Jahre erstmals Laserscanner auf den Markt kamen, war ihre Verwendung kompliziert. Die für die Montage der Punktwolken erforderliche Software musste um die Eigenschaften des Scanners herum entwickelt werden. Infolgedessen hat die Industrie mehrere relativ geschlossene Ökosysteme für die Zusammenstellung von Scans geschaffen, und Hardwarehersteller sind zu den Hauptlieferanten dieser Software geworden.
Angesichts der Veränderungen auf dem Reality Capture-Markt und der täglichen Einführung neuer Scanlösungen bieten Softwareentwickler wie Autodesk heute Lösungen an, mit denen sie mit Punktwolken aus großen Mengen arbeiten können Vielzahl von Werkzeugen (Faro, Leica, Paracosm).
Die Entwicklung der Punktwolken-Montagephase
Die Zusammenstellung von Punktwolken ist seit langem ein Problem bei der Erfassung und Umwandlung von Daten in verwertbare Ergebnisse. Die Montage kann langsam und unzuverlässig sein und erfordert mehrere manuelle Gegenprüfungen. Es handelt sich nicht um eine Cloud-spezifische Barriere, aber ältere Assembly-Lösungen erfordern entweder die Verwendung von Punktzielen vor Ort oder schränken Ihre Fähigkeit ein, die von der Cloud gebotene Verarbeitungsleistung voll auszuschöpfen. .
Eine der Lösungen, die darin besteht, die Baugruppe in mehrere Stufen zu unterteilen, erweist sich als sehr interessant, da sie es ermöglicht, die Verarbeitungszeit von 40% auf 80% zu beschleunigen und die manuellen Stufen zu eliminieren, während eine bessere Erzeugung erzielt wird Ergebnisse. Die zwei Schritte sind:
- Rotationsausrichtung,
- vertikale und horizontale Ausrichtung unter Verwendung von 2D-Punktdichtealgorithmen.
Diese Ausrichtungsalgorithmen parallelisieren auch die Aktionen, was die gleichzeitige Behandlung bestimmter Aktionen innerhalb der Grobbaugruppe erleichtert. Mit herkömmlicher Hardware können mehrere Scans gleichzeitig zusammengestellt werden, wobei die Multi-Thread- und Multi-Core-Funktionen genutzt werden. In der Cloud kann sich dies endlos weiterentwickeln, indem 3D-Daten beliebiger Größe gleichzeitig zusammengestellt werden.
Die Einführung von Cloud-Lösungen durch Vermesser
Cloud-Lösungen ersetzen Ihre Geräte nicht vor Ort, öffnen jedoch neue Türen für die Zusammenarbeit im Team und modernisieren die Herangehensweise an Projekte. Remotezugriff, Dateifreigabe und gemeinsame Bearbeitung sind neue Funktionen, mit denen Sie Ihre Arbeitsabläufe und die Ihrer Teams optimieren und gleichzeitig Ihre Geschäftsbeziehungen verbessern können. Es ist ebenso interessant festzustellen, dass die Verbesserungen, die in der Verarbeitungsphase vorgenommen wurden, Ihre Effizienz bei Ihren Projekten erheblich steigern.
Die wahre Stärke von Cloud-Lösungen und neuen Messwerkzeugen zeigt sich in der Überwachung von Baustellen, auf denen sich Gewohnheiten ändern und die immer mehr Arbeit in Bauprojekten erfordern, die im Rahmen eines BIM-Workflows entwickelt wurden. Die Demokratisierung von Reality Capture bietet endlose Innovationsmöglichkeiten für immer effizientere Cloud-Lösungen für eine Vielzahl von 3D-Laserscanning-Projekten. Die Zukunft gehört denen, die sich schnell entscheiden. Lernen Sie also unverzüglich, wie Sie den mobilen Laserscanner Paracosm PX-80 und die kollaborative Punktwolkenplattform ATIS.cloud nutzen können.