Industrielle Instandhaltung und Facility Management erfordern Sichtbarkeit. Insbesondere bei älteren Installationen ist es schwierig, Informationen zu zentralisieren. Die Dokumentation zu Maschinen, Rohrleitungen, elektrischen Geräten und früheren Renovierungsarbeiten wird häufig auf dislozierten Papierstücken gespeichert. Manchmal werden diese Informationen nur im Gedächtnis einiger erfahrener Mitarbeiter gespeichert. Dies kann für die Planung und Wartung sehr problematisch sein, insbesondere für das neue Management.
Punktwolken, 3D-Modelle und Reality Capture sind einfache Möglichkeiten, detaillierte Informationen über den betreffenden Raum zu erfassen, zu speichern und anzuzeigen. Sie werden proaktiv bei Bauprojekten, Renovierungen und High-End-Fertigungen eingesetzt. In jüngster Zeit wurde diese Technologie für die Verwaltung von Einrichtungen und die fortlaufende Wartung bestehender Räume eingesetzt.
Laserscans ermöglichen das Erfassen und Speichern von Details
Durch die Durchführung einer 3D-Laser-Vermessungskampagne können Sie das Management auf einer guten Basis wieder aufnehmen. Sie können eine detaillierte Ansicht dessen erhalten, was Sie bereits besitzen, und die Grundlage für ein 3D-Modell “wie gebaut” bilden. Auf diese Weise können Manager älterer Einrichtungen die digitalen Einrichtungen für moderne Facility Manager erstellen, die selbst auf BIM-Daten (Building Information Modeling) zugreifen können.
Diese Modelle können bei Renovierungsarbeiten problemlos aktualisiert werden. Informationen können direkt zu Modellen hinzugefügt werden, häufig mit derselben Software, die zum Anzeigen dieser Modelle erforderlich ist. Wenn die Maschinen ausgetauscht werden, können die Zonen isoliert, erneut analysiert und in der zentralen Datenbank aktualisiert werden.
3D-Modelle sind einfach zu bedienen, intuitiv und bieten eine hervorragende Plattform zum Speichern und Anzeigen detaillierter Maschineninformationen. Modellnummern, Installationsdaten, aktuelle Betriebskosten, Informationen zu früheren Service- und Wartungszyklen können flexibel aufgenommen und angezeigt werden. Die 3D-Modellierung bietet Facility Managern eine ideale Perspektive, aus der sie ihre Verantwortlichkeiten als Ganzes betrachten und vergrößern können, um genaue Details zu erhalten.
3D-Modelle helfen Reparaturteams
Die Zugänglichkeit der von 3D-Modellen bereitgestellten Informationen verbessert das langfristige Management und hilft im Krisenfall. Manager können ihre Installation in 3D-Modellen anzeigen und die angezeigten Informationen filtern, um bestimmte Kategorien von Maschinen oder Infrastrukturen widerzuspiegeln. Wenn beispielsweise ein elektrischer Fehler vorliegt, kann ein Manager nur die elektrischen Fähigkeiten in diesem Bereich untersuchen und dieses Modell verwenden, um die Reparaturteams zu leiten. Hindernisse oder Gefahren wie Wasserleitungen können identifiziert und an die Bodenmannschaften weitergeleitet werden, sodass jeder vorher weiß, worauf er eintritt.
3D-Daten unterstützen fortschrittliche vorausschauende Wartungstechnologien
Ein 3D-Installationsmodell ermöglicht die zentrale Speicherung von Wartungsinformationen. Dies erleichtert Maschinen mit voller Kapazität. Diese Sichtbarkeit kann jedoch mit anderen Technologien kombiniert werden, um dank Luftbildanalyse, thermischer Videoanalyse oder Röntgenkameras eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen.
Thermische und radiologische Analysen werden häufig aktiv durchgeführt. 3D-Modelle liefern die Informationen, die zur Steuerung dieser Aktionen erforderlich sind, genauso wie diese Informationen Reparaturteams oder herkömmliche Wartungsarbeiten informieren können.
Die Luftschallanalyse, auch als akustische Zustandsüberwachung bezeichnet, ist eine passive Technologie, die den Zustand von Maschinen durch ständige Überwachung der von ihnen erzeugten Geräusche bewertet. Programme können winzige Frequenzschwankungen erkennen, die durch Lösen von Schrauben oder Verschlechterung der Zahnräder verursacht werden. So können Manager alarmiert werden, bevor Probleme auftreten.
Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Art und Weise der industriellen Instandhaltung grundlegend zu verändern. Durch den Wegfall der Notwendigkeit, Maschinen aktiv zu überwachen, können Wartungszyklen so kostengünstig wie möglich verlängert und Ausfallzeiten vermieden werden. Pufferzeiten sind nicht mehr erforderlich, um einen Fehler zu vermeiden, und die Maschinen können länger mit voller Kapazität laufen, sodass die Fabriken ihre Investitionen optimal nutzen können.
Die Fähigkeit, diese Art von Technologie anzuwenden, erfordert jedoch ein digitales Diagramm dessen, was Sie haben. Tonanalyseprogramme müssen wissen, was sie hören. Manager benötigen außerdem ein Medium, auf dem Informationen zu Fehlern weitergeleitet werden können. Die Kopplung dieser beiden Technologien ermöglicht es, vorausschauende Wartungsanalysedaten bis ins kleinste Detail zu liefern, sodass Teams sofort Maßnahmen ergreifen und Abhilfemaßnahmen ergreifen können.
Zusammenfassung: Punktwolken und Reality Capture bieten Facility Managern Transparenz und Klarheit und ermöglichen ihnen, ihre vorausschauende Wartung effektiv durchzuführen
Punktwolken und Reality Capture sind leistungsstarke Tools zum Sammeln aller Informationen, die für die Verwaltung von Einrichtungen erforderlich sind. Diese Informationen können jedoch umständlich und schwer zu nutzen sein, wenn die Computervoraussetzungen nicht vorhanden sind. Daher muss die schnelle Erfassung von 3D-Daten mit dem mobilen Laserscanner PX-80 durch leistungsstarke Cloud-Lösungen unterstützt werden, die für die Analyse und Online-Nutzung von Punktwolken und digitalen Modellen vorgesehen sind. ATIS.cloud erlaubt es. Dies wird bei CYDIS als Hyperzugriff auf die 3D-Daten Ihrer Installationen bezeichnet. Dies ist möglich dank der Erfassung und schnellen Erzeugung einer Punktwolke, aber auch dank ihrer Verfügbarkeit für Analyse, Nutzung und gemeinsame Nutzung auf ATIS.cloud.
Mit diesem Workflow können Sie die Punktwolke einer 5000 m² großen Installation in 3 Stunden einschließlich Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung verwenden.